Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ulrich Adelt, American Studies, University of Wyoming
    • Völker, Florian: Kälte-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Christiane Sibille
    • Roner, Miriam: Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis. Hans Georg Nägelis Theorie der Musik, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Nikolai Okunew, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lipp, Florian: Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR. Akteure – Konfliktfelder – musikalische Praxis, Münster 2021
  • -
    Rez. von Edward Larkey, Department of Modern Languages, Linguistics, and Intercultural Communication, University of Maryland
    • Schiller, Melanie: Soundtracking Germany. Popular Music and National Identity, London 2020
  • -
    Rez. von Christoph Kleßmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Walther, Christian: Ein Freund, ein guter Freund. Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Friedemann Pestel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Reichard, Tobias: Musik für die 'Achse'. Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943, Münster 2020
  • -
    Rez. von Tom Koltermann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Auenmüller, Jakob: Getrennt vereint. Stimmen und Klänge der Nachwendezeit, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Andreas Lehmann-Wermser, Institut für Musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover
    • Rieß, Hans-Joachim: Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Kassel 2019
    • Holz, Mia: Musikschulen und Jugendmusikbewegung. Die Institutionalisierung des öffentlichen Musikschulwesens von den 1920ern bis in die 1960er-Jahre, Münster 2019
  • -
    Rez. von Stefanie Walther, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Blume, Johanna E.: Verstümmelte Körper?. Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712–1844, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Christian Werkmeister, Stiftung Ettersberg Weimar
    • Zaddach, Wolf-Georg (Hrsg.): Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Redaktion "Ökumenische Information" (KNA-ÖKI), Katholische Nachrichten-Agentur, München
    • Vomberg, Elfi: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. , Würzburg 2018
  • -
    Rez. von Florian Völker, Abteilung Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    • Simmeth, Alexander: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD 1968–1978, Bielefeld 2016
    • Adelt, Ulrich: Krautrock. German Music in the Seventies, Ann Arbor 2016
  • -
    Rez. von Vojin Saša Vukadinović, Zentrum Geschichte des Wissens, Universität Zürich / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Incorvaia, Salvio: Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983, Essen 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Escher, Clemens: "Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!". Die Deutschen auf der Suche nach ihrer Nationalhymne 1949–1952, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Maik Richter, Franckesche Stiftungen zu Halle
    • Hofmann, Andrea: Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut. Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des Psalmliedes, 1523–1650, Leipzig 2015
  • -
    Rez. von Michael G. Esch, GWZO an der Universität Leipzig
    • Schmidt-Rost, Christian: Jazz in der DDR und Polen. Geschichte eines transatlantischen Transfers, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Ute Poetzsch, Telemann-Zentrum Magdeburg
    • Sorg, Beate: Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen zu Hessen-Darmstadt. Zwischen 'Frohlockendem Jubel-Geschrey' und 'Demüthiger Andacht und Pflicht vor dem Angesicht des Herrn', Norderstedt 2015
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Berger, Stefan; Miller, Alexei (Hrsg.): Nationalizing Empires. , Budapest 2015
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Noa, Miriam: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, Münster 2013
  • -
    Rez. von Christopher Balme, Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kleiner, Stephanie: Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930), München 2013
Seite 1 (33 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich